Im September 2018 wurde im Brekendorfer Wald der erste öffentliche MTB-Trail Schleswig-Holsteins eröffnet. Die Initiative dazu erfolgte durch das Amt Hüttener Berge in Zusammenarbeit mit den Landesforsten Schleswig-Holstein und dem Verein Naturpark Hüttener Berge. Die praktische Umsetzung des Ausweisens der Strecke, sowie das Bauen und Überarbeiten von Trailabschnitten erfolgte durch freiwillige Helfer – und das seid ihr und wir, die „Hütti-Trail-Builders“.
Es freut uns das der Trail seit der Eröffnung gut angenommen wird und Freude bereitet. Es hat sich im Laufe der Jahre ein „harter Kern“ gebildet, der insbesondere den Zustand und die Ausschilderung von bestimmten Trailabschnitten überwacht. Arbeiten am Trail werden gemeinsam durchgeführt und nur noch über diesen Blog bekannt gegeben. Die Nutzung des Trails ist kostenlos, aber nicht umsonst. Daher sollte jeder Hütti-Trail-Nutzer auch ein Hütti-Trail-Builder sein. Dazu braucht man außer Kontaktfreude und Spaß am gemeinsamen Arbeiten keine besondere Fähigkeiten. Nur mit tatkräftigen Mountainbikern können wir unser aller Trail pflegen und erhalten Dieser Blog dient als Infoboard zu unseren Aktionen, aber auch zu aktuellen Neuigkeiten, beispielsweise temporären Strecken- oder Waldsperrungen.
Da der Hütti-Trail in seiner Art einzigartig in Schleswig-Holstein ist, möchten wir euch ermutigen, in eurem Umfeld zu schauen, ob ihr Möglichkeiten seht, auch in eurer Nähe einen legalen Hometrail zu schaffen. Es ist viel Arbeit, aber es bringt sehr viel Spaß. Überzeugt eure örtlichen Politiker, euren Förster von eurem Vorhaben. Wir brauchen mehr Vielfalt an Streckenmöglichkeiten, denn der Hütti-Trail ist stark frequentiert.
Viele Menschen haben den Wald und das Mountainbike für sich neu entdeckt, gerade die elektrisch unterstützten Varianten sind in einer Vielzahl auf dem Trail anzutreffen. Der Hütti-Trail ist kein Bike-Park, der exklusiv zur Nutzung durch Mountainbiker angelegt ist. Nehmt Rücksicht auf Spaziergänger, Reiter, Wanderer, Jogger, fahrt bei Begegnungen oder im Vorbeifahren höchstens im Schritttempo. Lasst uns gemeinsam und respektvoll im Umgang mit der Natur und anderen Waldbesuchern Spaß haben. Wir sind nur Gäste im Wald, daher benehmt euch so, wie ihr es in eurem Hause auch von eurem Besuch erwartet.
#LoveTrailsRespectRules
Ein Klick auf das Logo leitet dich zur Aktion #LoveTrailsRespectRules
Nein, es war kein April-Scherz, die Schleifen des Ralph-Hangs brauchten nach dem Winter wirklich wieder eine liebevolle Hand, denn bei Nässe waren einige der Kurven nicht nur recht anspruchsvoll zu fahren – sie waren kaputt.
Drei der Wenden konnten wir mit Steinen auskoffern, bzw. erweitern und auch mehr Material im äußeren Ausrollbereich einbringen damit mehr Druck auf das Vorderrad ausgeübt werden kann. Auch wenn wir viele Einsätze mit 3-4 Leuten gut erledigen können, Aktionen wie beim Ralph-Hang können sehr gut von größeren Helfergruppen durchgeführt werden, weil an mehreren Stellen gearbeitet werden kann und viel Material bewegt werden muß. Also für jeden etwas dabei.
Trotz des Aufrufs hier im Blog waren wir heute nur zu fünft, und obwohl wir fast 4 Stunden gearbeitet haben, konnten wir nicht alle Vorhaben umsetzen. Also, alle die mehr erwartet haben dürfen gerne lange Gesichter machen, aber von alleine wird das nun mal das nichts. Mag vielleicht am Wetter gelegen haben, denn auch die Biker haben gekniffen, nur zwei kamen in den 4 Stunden vorbei. Allerdings war das Wetter halb so schlimm, es kam nichts mehr von oben und kalt war uns keine Sekunde.
Überarbeitet wurden die zweite, vierte und fünfte Kurve, die sollten sich jetzt eine ganze Weile gut fahren lassen. Auch die erste Rechtskurve und deren Anfahrt wurden etwas ausgebessert. Hier wird aber nochmal nachgearbeitet und die darunter liegende dritte Wende und die Anfahrt dazu wird komplett überarbeitet. Unterhalb der Abfahrt nach Carstens Balkon kommt noch ein größerer Anlieger hin.
War es Zufall? Die fünf Zwerge: vlnr: Tobias, Ralph, Armin, Jan, Carsten, nach der Schlammschlacht.
Bilder: Armin/Tobias, Text: Armin
Am Ralph-Hang finden am 1.April 2023 ab 11:00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Wir freuen uns über Helfer und Helferinnen, denn es gibt einiges zu tut. Die Schleifen, insbesondere die 180° Wenden werden ausgebessert und auch etwas verändert, außerdem muss die Abfahrt bei Carstens Balkon ausgebessert werden. Nützlich sind Arbeitshandschuhe, Spaten, Hacken und Rechen, sowie kleine Handschaufeln. Da die Arbeiten am Hang stattfinden wird festes Schuhwerk empfohlen.
Bei der Gelegenheit ein Hinweis, die Heimatgemeinschaft Eckernförde hat auf ihrer Homepage einen Video über den Hütti Trail veröffentlicht. Hier der Direktlink zum Video:
Heute wurde der Heidberg umgestaltet und in diesem Zuge auch die Auffahrt auf den Gipfel.
Die letzten Meter der Gipfelauffahrt frästen sich dank kräftiger Waden bzw. durch Turbomodus hervorgerufene Newtonmeter immer mehr in den Boden und zur Gipfelspitze.
Jetzt geht es etwa 20 Meter vor dem Berg nach links und dann rechts auf den Heidberg.
Die letzen Meter der alten Anfahrt sind nur noch den Fussgängern vorbehalten, rauf wie runter.
Hier eine kleine Zusammenstellung von aktuellen und auch älteren YouTube Videos in denen insbesondere die Streckenabschnitte des Hütti Trails vorgestellt werden.
So sieht es aktuell zum Jahreswechsel auf dem Trail aus, ein erster Video von Fabricio:
Heidberg Abfahrt und Alutech Trail von Chris (Diek Hoppers):
Best(zeit) of Hütti Trail von Pierre:
Kennen nicht alle – die gelben Abschnitte vorgestellt von drunnoh:
So ziemlich alle Trailabschnitte im Herbst 2021 von drunnoh:
Verschiedene Trailabschnitte plus Rearcam von drunnoh:
Best of Hütti Trail Runde im Spätsommer 2019 von Armin:
Schon älter (2019) aber ein beliebtes Video mit sehr schön gefilmter Runde von Michael:
„Der Hütti Trail Klassiker“ – das Video von der Hütti Trail Eröffnungsrunde von Chris (Diek Hoppers):
Hütti Trail Frührlingsrunde in 2020 von Sven:
Eine ordentlich moderierte Hütti Runde vom Juni 2019 von Chris (Diek Hoppers):
Die durch die Reste von Waldarbeiten blockierte Einfahrt zur Tiroler Sause ist nun wieder frei. Der Trail ist bis runter zum Parkplatz durchgängig befahrbar. Der Double Olaf ist noch etwas mitgenommen, aber darum kümmert sich sicher bald Olaf selbst 🙂
Bild oben: Auch der Anfahrtsweg hoch zur Tiroler Abfahrt war ziemlich blockiert und wurde von Anton und Hendrik weitgehend freigeräumt. Der Weg ist hier noch den Waldmaschinen ziemlich aufgewühlt und weich, aber das fährt sich schnell wieder ein. Die Diek Hoppers haben heute schon den Anfang gemacht und sind mit einem gutem Dutzend Breitbereiften da hoch, und dahinter wieder runter.
Bild oben: Auch die Umfahrung der Weißen Strecke oben um den Tiroler Hügel herum ist noch sehr aufgewühlt und matschig, ist aber gut für die Fahrtechnik.
Das heutige „Team Tirol“ (Mario, Hendrik, Anton, Armin) wünscht allen Hütti-Trail Freunden ein gutes neues Jahr und einen guten Rutsch, was bei den aktuellen Streckenverhältnissen durchaus wörtlich genommen werden darf 🙂
In Teilen des Brekendorfer Walds finden zur Zeit Baumfäll- und Transportarbeiten statt. Insbesondere im nördlichen Waldbereich kommt es daher aktuell zu Behinderungen auf dem Hütti-Trail.
Zwischen dem Abschnitt Fliegenberg und Scheelsberg (vor dem Alutechtrail) liegen zahlreiche Baumstämme quer auf dem Weg. Diese werden voraussichtlich im Januar abtransportiert, bis dahin muss um die Stämme herumgeschoben werden. Werktags ist hier mit Vollsperrung zu rechnen. Dann kann der Bereich nur über die Waldwege umfahren werden. Am besten fahrt ihr nach der Tiroler Sause erstmal die weiß markierte Strecke hoch und dann den in der folgenden Skizze schwarz markierten Waldweg bis zum Scheelsberg.
Auch im Bereich der Tiroler Sause, bzw. dem Einfahrtsbereich dazu gibt es Behinderungen. Hier wurden die Stämme zwar schon abtransportiert, jedoch liegt in der gerade neu hergerichteten Abfahrt (Ex-Dämpferteststrecke) noch viel Geäst, welches von uns erstmal weggeräumt werden muß. Das kann vielleicht schon in den nächsten Tagen geschehen aber auch noch 1-2 Wochen dauern. Es handelt sich aber nur um etwa die ersten 15m der Abfahrt, hier muss ein Stück geschoben werden. Die Anlieger des Trails sind aber offensichtlich heil geblieben. Gerne gesehen ist es natürlich, wenn diese Äste schon von den nächsten vorbeikommenden Mountainbikern weggeräumt werden, auch in der Zufahrt auf den Hügel liegt noch sehr viel Geäst. Hier gibt es viele Mithilfe-möglichkeiten.
Einer der Gründe für die Einrichtung des Hütti Trails war die Lenkung der Mountainbiker. Im Brekendorfer Wald waren vor einigen Jahren bereits regelmässig zahlreiche Mountainbiker unterwegs, die sich mehr oder weniger die Wege selbst suchten, auch solche die gar keine Wege waren. Dies eckte natürlich aus verschiedenen Gründen an, und ist letztlich auch verboten.
Mit Einführung des Hütti Trails sollte erreicht werden das die Biker sich an bestimmte Bereiche im Wald halten und andere Wege und Waldgebiete meiden. Es muss dazu betont werden das viele Abschnitte des Hütti Trails die früher keine offizielle Wege waren nun speziell für die Biker zugelassen wurden, und sogar noch einige dazu kamen die nun legal befahren werden dürfen. Wir haben zudem fast alle interessanten Stellen im Hütti Trail integrieren können und viele davon noch gestaltet. Dabei erfuhren wir viel Verständnis und eine großartige Unterstützung der verwaltenden Stellen, und im Laufe der Jahre hat sich hier auch ein gegenseitiges Vertrauen eingestellt.
Leider wird zunehmend beobachtet das Mountainbiker ausschwärmen „um neue Wege zu erkunden“. Insbesondere am Wochenende an dem auch viele Fußgänger im Wald unterwegs sind, tauchen Mountainbiker auch noch an anderen Stellen auf als auf dem Hütti Trail. Wanderer sind somit fast nirgends mehr sicher vor plötzlich auftretenden Bikern die teilweise auch sehr schnell unterwegs sind, obwohl Personen auf den Wegen sind. Es spielt hier auch keinerlei Rolle auf welchem Radtyp die Biker unterwegs sind, die Ursache dafür steckt immer im Kopf des einzelnen.
Grundsätzlich dürfen laut schleswig-holsteinischen Waldgesetz alle als solche gekennzeichneten Wege während des Tageslicht von Radfahrern benutzt werden. Wir möchten alle Biker dennoch dazu aufrufen im Sinne der Erwartung die von den Landesforsten vorausgesetzt wird, mit dem Mountain-Bikes auf dem gekennzeichneten Trail zu bleiben. Außer uns sind nunmal noch viele andere Waldbesucher im Wald und auch die wollen auch Ruhe und Erholung im Wald. Mit entsprechenden Verhalten, also Einhaltung des Trails und rücksichtsvollem Fahren, können alle Mountainbiker ein friedliches Nebeneinander, und damit den Erhalt des Hütti Trails unterstützen. Bitte macht Mountainbiker die sich nicht daran halten darauf aufmerksam, es sollte im Interesse von jedem liegen dem der Hütti Trail etwas bedeutet.
Der obere Teil der „Tiroler Sause“ (ehemals „Dämpferteststrecke“) wurde heute nochmal überarbeitet. Die Einfahrt wurde modifiziert, d.h. die ersten beiden Kurven wurden etwas begradigt und der Rechts-Anlieger der dritten Kurve wurde deutlich verstärkt, siehe Bild unten.
Wer sich über die offene Anfahrt von links wundert, hier wird demnächst eine zweite Spur reinlaufen, die über den „Double-Olaf“ läuft. Der Double-Olaf ist eine Doppelwelle die je nach Tempo gesprungen oder überrollt werden kann. Allerdings wird diese Spur erst in 1-2 Wochen geöffnet, das Material muss erst eine Weile „eingeregnet“ werden und verdichten.
Weiter unten der Links-Anlieger hinter dem Sprung wurde auch massiv verstärkt. Auch hier ist das Material das wir aus Sturmwurzeln gewonnen haben trotz der Regenfälle der letzten Wochen immer noch staubtrocken. Wir wollten diesen Anlieger aber nicht zum „einregnen“ auch noch sperren. Daher wird er in der nächsten Zeit noch mehrmals kaputtgefahren werden bzw. ist es mit Sicherheit schon. Viele Biker überschätzen sich bei dem Sprung und übersteuern dann im Anlieger oder ziehen hier die Bremse. Wir werden sicherlich noch mehrmals nacharbeiten müssen und das Material wird sich mit der Zeit nachverdichten und so hindrücken dass es passt. Daher schon mal ein Hinweis an die selbsternannte Trailpolizei, alles braucht seine Zeit und wir können diese Bauten gar nicht so blöd bauen wie sie zusammengefahren werden.
Bei der kleinen Umfahrung des Sprungs (von der man übrigens besser in den Anlieger kommt), wurde der große Stein entfernt, damit hier niemand mit dem Pedal hängenbleibt.
Safe the Date:Die nächsten größeren Aktionen finden voraussichtlich am 26.11.2022 oder/und am 10.12.2022 statt. Wer helfen möchte kann sich die Termine schon mal vormerken. Näheres dazu wird jeweils ein paar Tage vor der jeweiligen Aktion hier auf dem Blog bekannt gegeben. Zukünftige Aktionen werden ab jetzt immer hier auf dem Blog bekannt gegeben. Wer nichts verpassen möchte bitte den Blog abonnieren, dann bekommt man bei neuen Beiträgen automatisch eine email. Wir haben heute festgestellt das dies sehr gut funktioniert. Die email-Liste wird eingestellt.
Am Sonntag dem 18.09.2022 von ca.11:00 Uhr bis 15:00 Uhr möchten wir wieder gerne mit euch Mountainbikern und allen anderen Waldnutzern ins Gespräch kommen.
Der Trail-Talk findet dieses Mal zusammen mit der Försterei Brekendorf im Rahmen der Aktion Deutsche Waldtage statt, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiiert werden.
Hinweis: Bitte nicht mit dem Auto zum Scheelsberg kommen. Der Parkplatz wird gesperrt.
Das diesjährige Motto der Deutschen Waldtage ist das Thema biologische Vielfalt. Durch die Klimaänderung stehen unsere Wälder unter großem Stress. Wir wollen diskutieren wie wir als Mountainbiker zusätzliche Belastungen für den Wald vermeiden können und erläutern warum der Hütti-Trail so verläuft und nicht anders, und warum in manchen Bereichen keine neuen Trails abseits der Wege angelegt werden können. Es wird auch eine forstliche Exkursion mit den Mountainbikes geben die vom Förster geführt wird. Während dabei die biologische Vielfalt des Waldes erläutert wird, kann am Scheelsberg und unterwegs die Vielfalt der Bio-Bikes und natürlich der eBikes erkundet werden.
Natürlich wollen wir auch gerne von Mountainbikern und anderen Waldnutzern wissen, was bewegt euch bei euren Touren, wie sind die Erfahrungen und Begegnungen mit uns Mountainbikern, was treibt uns an, den Trail in Schuss zu halten? Wie verhalte ich mich richtig auf dem Trail? Was gefällt euch, was weniger? Wie kann ich mitmachen und unterstützen?